Investor Relations
Kapital trifft Wirkung – für jeden Investorentyp die passende Strategie.
Die Energiewende braucht Kapital. Und Kapital braucht klare Perspektiven. Wir bei Celstor schaffen für verschiedene Investorengruppen Zugang zu einer der spannendsten Zukunftsbranchen unserer Zeit – mit durchdachten Beteiligungsmodellen, soliden Assets und echtem Impact.
Langfristige Werte schaffen – mit Zukunftsenergie.
Institutionelle Investoren
Unsere Projekte bieten institutionellen Anlegern Zugang zu einer zukunftssicheren, realwirtschaftlich unterlegten Assetklasse mit attraktiver Rendite und hoher Skalierbarkeit. Als Partner im Wachstumsfeld der Energiewende investieren Sie in solide Infrastruktur mit ESG-Konformität, planbarer Cashflow-Struktur und nachhaltigem Impact.
Neben klassischen Direktinvestitionen in einzelne Speicherprojekte eröffnen wir institutionellen Partnern auch die Möglichkeit, sich über strukturierte Kapitalbereitstellung zu engagieren – etwa durch einen Projektentwicklungsfonds oder die Finanzierung eines dedizierten Kapitalstocks zur Umsetzung einer gesamten Projektpipeline. Dieses Modell erlaubt eine breite Risikostreuung, frühzeitigen Marktzugang und den Aufbau eines systematisch entwickelten Portfolios im Bereich Großspeicher-Infrastruktur.
Sinnvoll investieren, sinnvoll wirken.
Private Investoren
Für private Anleger schaffen wir die Brücke zwischen Kapital und Verantwortung. Ob Direktbeteiligung, Mezzanine-Investment oder Co-Investment-Modell – unsere Energielösungen ermöglichen echten Vermögensaufbau mit Sinn. Sie investieren nicht nur in Strom, sondern in Versorgungssicherheit, Klimaschutz und technologische Unabhängigkeit. Bei Celstor verbinden wir wirtschaftliche Attraktivität mit dem guten Gefühl, einen Unterschied zu machen.
Systemdienliche Lösungen für eine neue Energielogik.
Energieversorger & Netzbetreiber
Unsere Speicher- und Hybridlösungen entlasten Netze, glätten Lastspitzen und ermöglichen flexible Integration erneuerbarer Energie. Als Partner von Netzbetreibern und EVUs bieten wir skalierbare Systeme mit hoher Netzkompatibilität, präzisem Regelverhalten und wirtschaftlicher Betriebsführung. Gemeinsam gestalten wir die Infrastruktur der Zukunft – stabil, dezentral, effizient.
Energie neu denken – für Wettbewerbsfähigkeit von morgen.
Industriepartner
Industriebetriebe stehen vor der Herausforderung steigender Energiekosten und wachsender Verantwortung. Unsere maßgeschneiderten Energielösungen ermöglichen Eigenstromnutzung, Lastoptimierung und CO₂-Reduktion – direkt am Standort. Für unsere Industriepartner bedeutet das: geringere Abhängigkeit, höhere Planungssicherheit und ein starker Schritt in Richtung Energieautarkie. Mit Celstor wird Energie zur strategischen Ressource.
Ihr Mehrwert mit Celstor
Zukunftssicherheit
Energie ist das Rückgrat jeder Volkswirtschaft – und damit ein Investment mit Perspektive.
Unsere Projekte sind Teil eines globalen Megatrends: der Transformation hin zu einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung. Investitionen in Speicher- und PV-Infrastruktur sind nicht nur politisch gewollt, sondern gesellschaftlich notwendig – und damit langfristig stabil. Wer heute in erneuerbare Energien investiert, investiert in die Grundversorgung von morgen.
Risikominimierung
Erfahrung, Marktkenntnis und technologische Kontrolle – die Basis für stabile Investments.
Unsere Projekte setzen auf den Arbitragehandel über etablierte Direktvermarkter mit langjähriger Marktpräsenz und dokumentierter Performance. Zusätzlich erschließen wir über Netzdienstleistungen – wie Frequenzhaltung oder Redispatch – weitere verlässliche Einnahmequellen. In Kombination mit modernster Messtechnik, Echtzeit-Monitoring und intelligentem Energiemanagement entsteht ein belastbares, marktnahes Geschäftsmodell. Für Investoren bedeutet das: kalkulierbare Erlöse, hohe Markttransparenz und ein robustes Risiko-Rendite-Profil – auch ohne klassische PPA-Strukturen.
Hohe Renditen
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus – sie verstärken sich.
Unsere Systeme erzielen durch intelligente Kombination von Erzeugung, Speicherung und Vermarktung eine überdurchschnittliche Kapitalrendite. Marktchancen wie Peak Shaving, Arbitragehandel oder Netzdienstleistungen schaffen zusätzliche Erlöspotenziale. Bei Celstor wird grüne Energie zum echten Business Case.
Hohe Skalierbarkeit
Wachstum mit System – von der Einzelanlage bis zum Energie-Ökosystem.
Unsere modularen Konzepte sind skalierbar – geografisch, technisch und finanziell. Ob Einzellösung oder überregionale Infrastruktur: Unsere Projektstrukturen wachsen mit den Anforderungen und ermöglichen so ein gesundes, kontrolliertes Wachstum mit Weitblick. Für Investoren ergibt sich daraus: Flexibilität in der Anlagestrategie bei gleichbleibender Qualität.
Nachhaltigkeit
Impact statt Image – echte Veränderung beginnt mit echter Energie.
Wir glauben an eine Welt, in der wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen. Jede Investition in unsere Systeme reduziert Emissionen, stärkt regionale Energieunabhängigkeit und fördert Innovation. Wer mit uns investiert, hinterlässt mehr als Rendite – nämlich Wirkung.
Investor Relations
Frequently Asked Questions
Das Unternehmen wurde von erfahrenen Unternehmern aus der Energiewirtschaft, Infrastruktur und Projektentwicklung gegründet. Den Gründern stehen größere Kapazitäten in den Bereichen zur Verfügung und zusätzlich ein breites Partnernetzwerk.
Direktbeteiligungen an konkreten Speicherprojekten sowie strukturierte Kapitalbereitstellung (Fondsmodelle, Projektpools) für die Entwicklung mehrerer Anlagen.
Alle Projekte werden mit nachvollziehbaren Erlösmodellen (Arbitrage, Netzdienlichkeit, Eigenverbrauch etc.) und einem technischen Business Case dargestellt. Dabei werden in der Planung auch zukünftige Erlösmöglichkeiten dargestellt.
Sie sind EU-Taxonomie-konform, CO₂-reduzierend, netzdienlich und liefern reportfähige Scope-2-Reduktionsdaten.
Nach Interessenbekundung erfolgt ein Qualifikationsgespräch, Einsicht in Projektunterlagen und Auswahl des passenden Engagement-Modells.
Beim Ausbau der Netzanbindung können Nachbarbetriebe, für die z.B. die Anschlusserweiterung für eine PV Anlage nicht wirtschaftlich war, einbezogen werden. Außerdem kann auch über Contracting und Nahversorgung Energie bereitgestellt, sowie der Speicher zur Kappung von Lastspitzen genutzt werden.